09392 - 93 59 56
0175 - 88 555 22
Einzel-Coachings dauern in der Regel zunächst einen Tag mit 6-8 Stunden im Wald, um eine nachhaltige Wirkung mit konkreten Lösungen erreichen zu können. Hierfür steht auch eine komfortable Jagdhütte zur Verfügung. Aufgrund des Wechsels von aktiven körperlichen Übungen und mentaler Arbeit an der frischen Luft ist dies im Vergleich zu konventionellen Coachings in Räumen auch gut möglich. - Folge-Coachings können auch kürzer gestaltet werden.
Team-Coachings dauern regelmäßig 1- 2 Tage. Die meisten Coachings werden im Süden des Naturparks Spessart zwischen Frankfurt, Aschaffenburg und Würzburg durchgeführt, überregional ist auch möglich - wir waren z.B. auch schon im Süden von Berlin, im Thüringer Wald oder Sachsenwald tätig. Für ein hohes Maß an Nachhaltigkeit in der Umsetzung wird gerne ein Team-Coaching-Update nach ca. 6 bis 12 Monaten durchgeführt.
Führungskräfte arbeiten in einem Spannungsfeld, das von vielen Faktoren beeinflusst wird - zum Beispiel...:
Mitarbeiter/ eigenes Team | <-> | Vorgesetzte und Kollegen |
Hoffnungen an die eigene Entwicklung | <-> | vorgesehene Karriereplanung der Unternehmensführung |
zeitliche Anforderungen der Familie | <-> | Erwartungen der Firma bzgl. Engagement und Arbeitszeit |
Zufriedenheit der Mitarbeiter | <-> | Erfolgsdruck von oben |
Menschen mit Führungsverantwortung müssen in diesem Spannungsfeld ihren Platz finden, wo sie ihre Kräfte nachhaltig ausgeglichen einsetzen können. Und da die persönlichen Kräfte begrenzt sind, muss sie Entscheidungen treffen, die mehr in die eine oder andere Richtung gehen. - Dabei werden häufig an einem Pol kleine Tode gestorben, die einen Einfluss auf den anderen haben. So wird z.B. ein gesteigertes zeitliches Engagement in der Firma nur auf Kosten von Familienzeit möglich sein. Da nicht die Erwartungen und Hoffnungen aller Beteiligten gleich gut erfüllt werden können, kann es keine perfekte Lösung geben - aber gute bis sehr gute.
-> Das Ziel in Business-Coachings ist oft gleich zu setzen mit dem Entwickeln von ausgewogenen Entscheidungen und Verhaltensweisen, die den Werten, der Persönlichkeit und den individuellen Zielen der Führungskraft entsprechen und an die gegebenen Bedingungen angepasst sind.
Die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Vorbereitung auf neue Projekte stehen häufig im Mittelpunkt von Coachings mit Teams von Unternehmen. Ursachen für eine 'sub-optimale' Teamarbeit liegen häufig in versäumten Teambuilding-Phasen zu Beginn, was dazu geführt hat, dass es an Offenheit und gegenseitigem Vertrauen fehlt und es größere Unklarheiten bezüglich Erwartungen und Hoffnungen und der einzelnen Teammitglieder gibt. Die Folge sind gerne unklare oder unpassende Rollen- und Aufgabenverteilung, ungünstige Informationswege und direkt und indirekt ausgetragene Konflikte zwischen Teammitgliedern, die für Unruhe sorgen und unnötig Kraft kosten.
-> Die Ziele in Team-Coachings sind häufig neben dem Entwickeln eines größeren Teamgeistes das Erkennen von Ursachen für Probleme/ Konflikte und das gemeinsame Entwickeln von konkreten Lösungen, die nachhaltig für eine verbesserte und erfolgreiche Zusammenarbeit sorgen.
-> Daneben hat jeder einzelne Teilnehmer die gute Möglichkeit, persönliche Impulse für sein Arbeits- und Familienleben mit zu nehmen. Auch ohne diese im Team äußern zu müssen - ganz für sich.
Das Honorar beträgt für Einzel-Coachings mit Mitarbeitern oder Führungskräften: 150 EUR (zzgl. 19% USt.) pro Std., bei längeren Coachings einschl. Nebenkosten (Hütte, Verpflegung, Notizbuch) sowie Vor- und Nachbereitung.
Das Honorar für Team-Coachings ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der Dauer. Das Tageshonorar beträgt regelmäßig 1500 EUR. Evtl. zusätzliche Nebenkosten sind abhängig vom gebuchten Umfang (optionale Platz-/ Hüttenmieten, Teil- oder Tages-Outdoor-Verpflegung, Notwendigkeit für Co-Trainer oder Co-Coaches, besonders aufwendige Interventionen).
Gemeinnützige Organisationen erhalten regelmäßig einen Rabatt von bis zu 50%.
Natur-Coachings starten immer mit Natur-Erlebnissen und vorbereitenden Übungen, die Offenheit und gegenseitiges Vertrauen fördern, um anschließend mit der notwendigen Bereitschaft und Freude an wichtigen Themen arbeiten zu können. - Je nach Erfordernissen kann es sinnvoll sein, Natur-Coachings mit Workshops zu kombinieren.
Wenn Sie Interesse daran haben, die Nachteile konventioneller Assessment-Center zu umgehen und die Vorteile eines dynamischen Outdoor-Assessments zu nutzen, dann haben Sie gemeinsam mit Ihren Führungskräften die Möglichkeit, einen intensiven Blick auf genutztes Führungstalent und mögliches Entwicklungspotenzial zu werfen bei unserem innovativen Führungstalente-Check (Infos über den Link), den wir auf Anfrage für Ihr Unternehmen an 2 Tagen im Naturpark Spessart zwischen Frankfurt, Aschaffenburg und Lohr durchführen. Bitte beachten Sie: Das Assessment ist als Entwicklungs-AC für Führungskräfte konzipiert und nicht als Auswahl-AC für Kandidaten.
Wenn Sie Interesse haben, Ihren Führungskräften im Rahmen eines Programmes mit Trainings, Workshops und begleitenden Coachings eine besonders intensive und wirksame Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Kompetenzen und die Bearbeitung individueller Führungsthemen zu ermöglichen, dann können Sie dies tun bei unserem Führungskräfte-Programm (Infos über den Link), das wir auf Anfrage für Ihr Unternehmen für die Dauer von mindestens einem Jahr im Naturpark Spessart durchführen.
Ihre Fragen zu den Angeboten beantwortet Ihnen gerne Carsten Gans persönlich.